15. Hörtag war voller Erfolg
Rund 300 Interessierte besuchten die Veranstaltung des Hörzentrums Nordbayern und des CICERO
Der Erlanger Hörtag bietet jedes Jahr im Herbst ausführliche Informationen rund um Hörprobleme und dazu, wie neueste Technologien Abhilfe schaffen können. Die Veranstaltung wurde auch heuer vom Hörzentrum Nordbayern, vom Cochlear-Implant-Centrum CICERO der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro) des Uniklinikums Erlangen und dem Hören schenken e. V. veranstaltet. Rund 300 interessierte Besucherinnen und Besucher informierten sich bei den Expertinnen und Experten u. a. über Cochlea-Implantate (CIs) und die Möglichkeiten des Hörtrainings.
Nach einem Frühstückstreff mit CI-Trägerinnen und -Trägern, Selbsthilfegruppen und CI-Herstellern hatten die Gäste die Möglichkeit, Kontakte zu den Hörspezialistinnen und -spezialisten des CICERO und des Hörzentrums Nordbayern zu knüpfen. In seinem Vortrag sprach Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe, Leiter des CICERO, über „Wege zum guten Hören“. Die Audiologin Johanna Muncke referierte zum Thema „In Verbindung bleiben: ‚Konnektivität‘ bei Hörsystemen“ und Logopädin Rebecca Golsch über die Möglichkeiten und Grenzen des Hörtrainings. In einem weiteren Vortrag ging es um das Thema „Wenn aus Sprache Gespräche werden“.
Im Anschluss wurde der neu gegründete Deutsche Hörverband vorgestellt: Diesen Dachverband hatten der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. ins Leben gerufen. Als abschließendes Highlight berichtete der CI-Träger Dr. Tilman Rentel von seinem Weg vom Hörgerät zum Cochlea-Implantat. Er zeigte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass es auch mit einem Innenohrimplantat möglich ist, Musik zu genießen, und gab mit Gitarre und Gesang ein Volkslied zum Besten. „Ich freue mich über die rege Teilnahme am 15. Erlanger Hörtag“, sagte Prof. Hoppe. „Das motiviert uns, auch nächstes Jahr wieder ein spannendes Programm für Interessierte und von Schwerhörigkeit Betroffene auf die Beine zu stellen.“
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe
09131 85-32981
cicero(at)uk-erlangen.de